Planet of Tech

Vorratsdatenspeicherung – Wo liegen meine persönlichen Daten?

Vorratsdatenspeicherung – Wo liegen meine persönlichen Daten?

Wer im Internet surft gibt automatisch viele Daten von sich preis. IP-Adresse, Nutzerkennung, wann gesurft wurde und auch wie lange. Das sind nur einige von vielen Daten, die durch unseren Internet-Provider erfasst werden. Telefon- und Internetanbieter müssen diese Daten im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung für zehn Wochen von jedem Kunden auf Vorrat speichern. Mehr Daten, mehr Sicherheit. So argumentieren jedenfalls Sicherheitsbehörden und die Regierung.

Schon bei Telefongesprächen wird für zehn Wochen die Rufnummer sowie die Uhrzeit von Anfang und Ende des Gesprächs, bei Gesprächen über das Internet die IP-Adresse und die Nutzerkennung gespeichert. Selbst erfolglose und verpasste Anrufe müssen Provider auf ihren Servern sichern. Dasselbe gilt auch für SMS und MMS. Inhalte dürfen natürlich nicht gespeichert werden. Messanger-Dienste wie WhatsApp und Co. werden momentan nicht von der Vorratsdatenspeicherung erfasst, auch wenn das beispielsweise von der CDU gefordert wird. Auch beim Surfen im Internet werden Daten für exakt zehn Wochen gespeichert. Dazu gehört der Anschluss, Beginn und Dauer der Nutzung.

 

Überwachung Symbolbild vorratsdatenspeicherung Vorratsdatenspeicherung – Wo liegen meine persönlichen Daten? ueberwachung 660x440

 

Beim Telefonieren mit dem Smartphone wird zusätzlich sogar die internationale Kennung des Smartphones und des Funkmastens gespeichert. Dadurch wissen die Behörden, von wo aus das Telefonat stattgefunden hat. Doch wann darf auf meine Daten der im Oktober 2015 verabschiedeten Vorratsdatenspeicherung zugegriffen werden? Behörden dürfen nur bei besonders schweren Straftaten wie Mord, Vergewaltigung oder Terror die Daten abrufen. Aber auch hier muss erst ein Richter zugestimmt haben. Die Informationen sollen Straftaten und Terrorismus besser verfolgen und verhindern können. Mehr Daten, mehr Sicherheit. So denkt die Regierung.

Diese These ist jedoch in vielerlei Munde umstritten.  Laut einer Studie des Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht habe die Vorratsdatenspeicher weder ein Einfluss auf die Aufklärungsquote von Verbrechen noch auf die Verhinderung von terroristischen Anschlägen. Lediglich Einzelfälle konnten dadurch geklärt werden.

 

Bei dem aktuellen Gesetz der Vorratsdatenspeicherung handelt es sich bereits um den zweiten Anlauf. Bereits vor einigen Jahren wurde ein erster Entwurf zur Vorratsdatenspeicherung der CDU vom Europäischen Gerichtshof gekippt. Und nun steht auch dieser zweite Entwurf bereits auf der Kippe. Die Bundesnetzagentur hat die Vorratsdatenspeicherung am Tag des Starts vorerst außer Kraft gesetzt.

Wie es mit der Vorratsdatenspeicherung weiter geht ist auf jeden Fall noch nicht komplett geklärt. Letztlich muss nun die höchste Instanz entscheiden, ob die Vorratsdatenspeicherung auch diesmal rechtswidrig ist oder wieder in Kraft gesetzt werden darf.

Schön, dass du da bist. Wir würden uns sehr freuen, wenn du uns als TechnikSurfer Leser deinen Freunden weiterempfehlen und uns auf den sozialen Netzwerken folgen würdest, damit du nichts mehr verpasst. Es lohnt sich - garantiert!

Timo Mettmann

Timo Mettmann

Editor


Ähnliche Artikel

Netzfragen: „Wir können nicht bei 50 Megabit stehen bleiben“

Im Interview mit Dr. Christoph Clément von Vodafone diskutieren wir darüber, ob unser Mobilfunknetz so schlecht ist, wie sein Ruf. Wir dürfen keinesfalls auf der 50 Mbit/s Ziellinie stehen bleiben, der Tritt gegen Telekom darf nicht fehlen.

Netzfragen: Bitkom fürchtet schleppende Glasfaser-Versorgung

Im Gespräch mit dem Bitkom klären wir Fragen rund um das Zwei-Klassen-Netz und wie Deutschland mit schnellerem Internet versorgt werden kann. Im Interview erläutert Nick Kriegeskotte, dass ZeroRating per se nicht verurteilt werden solle.

Netzfragen: Telekom will nicht am Billigsten sein

Der Breitbandausbau und 5G stehen im Vordergrund der Telekom. Schließlich investiere der Provider so viel wie kein deutscher Anbieter in den Ausbau und besitze das größte Glasfasernetz, wie uns Michael Hagspihl im Interview erläutert. Außerdem kurble Zero-Rating den Wetteifer an.

Noch keine Kommentare vorhanden Sei der Erste und hinterlasse einen Kommentar!

Hinterlasse einen Kommentar

Your e-mail address will not be published.
Required fields are marked*


Kommentare erscheinen erst nach der Freischaltung.